Nächstes Jahr in - Comics und Episoden des jüdischen Lebens
Overview
About
Text & Zeichnung
Hannah Brinkmann
Veröffentlichung
1. November 2021,
Ventil Verlag,
Hardcover, farbig,
168 Seiten
Inhalt
Ziva – Jüdische Berufsfachschule Masada,
12 Seiten
Nächstes Jahr in…Jerusalem? Hessen? Darmstadt?
Ein Panorama jüdischer Geschichte in Deutschland. Ein Blick auf die Vielfalt des Judentums, auf Ausgrenzung und Assimilation, Verfolgung, Aufbruch und Ankommen. Jüdische Geschichte aus fünf Jahrhunderten als Comics visuell umgesetzt von: Hans Jörg Brehm, Hannah Brinkmann, Tobi Dahmen, Tine Fetz, Marie Hübner, Moni Port, Ka Schmitz, Simon Schwartz, Büke Schwarz, Elke Renate Steiner, Barbara Yelin
Die jüdische Berufsfachschule Masada war in vielerlei Hinsicht eine besondere Einrichtung: Die erste jüdische Ausbildungsstätte außerhalb eines Displaced Persons-Lagers gegründet und geleitet von zwei osteuropäischen Juden, die der Krieg nach Darmstadt gebracht hatte, Samuel Milek Batalion, Direktor der Schule, und Moshe Mordchelewitz. Beide waren Mitglieder der Betar-Bewegung, die nach der Shoah die Gründung des Staates Israel mit der handwerklichen Ausbildung von europäischen Jüdinnen und Juden unterstütze.
Die Anthologie erschien 2022 im Ventil Verlag und entstand mit Unterstützung der Wissenschaftsstadt Darmstadt und es Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
Next year in...Jerusalem? Hessen? Darmstadt?
A panorama of Jewish history in Germany. A look at the diversity of Judaism, at exclusion and assimilation, persecution, departure and arrival. Jewish history from five centuries visually realized as comics by: Hans Jörg Brehm, Hannah Brinkmann, Tobi Dahmen, Tine Fetz, Marie Hübner, Moni Port, Ka Schmitz, Simon Schwartz, Büke Schwarz, Elke Renate Steiner, Barbara Yelin
The Jewish vocational school Masada was a special institution in many respects: the first Jewish training center outside a displaced persons camp, founded and run by two Eastern European Jews who had been brought to Darmstadt by the war, Samuel Milek Batalion, director of the school, and Moshe Mordchelewitz, a youth leader. Both were members of the Betar movement, which supported the founding of the state of Israel after the Shoah by providing vocational training for European Jews.