Hannah Brinkmann, Illustration, Comic, Artist
Anthologies
News
Overview
About
Text & Zeichnung
Hannah Brinkmann
Veröffentlichung
2021,
MRes: Fine Arts and Humanities, Abschulssarbeit am Royal College of Art
Inhalt
Thesis: How graphic narration democratises and diversifies the historical discourse,
83 Seiten
Hannah Brinkmann
Veröffentlichung
2021,
MRes: Fine Arts and Humanities, Abschulssarbeit am Royal College of Art
Inhalt
Thesis: How graphic narration democratises and diversifies the historical discourse,
83 Seiten
Wer darf Geschichte erzählen und wer unterdrückt sie? Wer wird erinnert und wer wird vergessen?
Kann die Aufarbeitung von Geschichte funktionieren, ohne in traditionelle Darstellungsformen zurückzufallen? Geschichte sollte etwas sein, das wir kollektiv gestalten können. Der historische Diskurs muss gleichberechtigt sein, alle Stimmen sollten gehört werden. Wenn wir Gleichberechtigung in unserem Geschichtsdiskurs erreichen wollen, müssen wir die Geschichte personalisieren. Indem wir dem Einzelnen Handlungsspielraum geben, lassen wir Kontingenz zu und beginnen, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen.
Für den Master of Research: Fine Arts and Humanities habe ich mich mit Comics als Vehikel im historischen Diskurs beschäftigt und mich dabei auf die deutsche Geschichte konzentriert. Ich sammelte Informationen, Schnipsel, Bilder, Daten und persönliche Geschichten über den Krieg, die Gräueltaten des Holocaust und die Art und Weise, wie wir uns in Deutschland an diese Geschichte erinnern, und schuf Bilder mit den Techniken des Linoldrucks und der Radierung sowie digitalen Zeichnungen. Hier zeige ich einen Auszug aus dieser Arbeit. Von Oktober 2020 bis Oktober 2021 war ich Stipendiatin des DAAD für den Master of Research am Royal College of Art. Meine Arbeiten wurden in der Degree Show am RCA und in der San Mei Gallery London ausgestellt.
Who gets to tell history and who gets to suppress it? Who is remembered and who is forgotten? Can revisiting of history work without falling back into traditional representational forms? History should be something that we can collectively make. The historical discourse needs to be one of equality, all voices should be heard. If we want to achieve equality in our historical discourse, we have to personalise history. By giving agency to the individual we allow contingency and start to consider diverse perspectives.
For Master of Research: Fine Arts and Humanities I looked at comics as a vehicle in the historical discourse concentrating on German history in particular. I collected information, snippets, images, data and personal stories about the war, the atrocities of the holocaust and how we remember this history in Germany and created images using the techniques of lino print and etching as well as digital drawings. Here I am showing an extract of this work.
I was a scholar with the DAAD for the Master of Research at the Royal College of Art from October 2020 to October 2021. My work was exhibited in the Degree Show at RCA and San Mei Gallery London.
Kann die Aufarbeitung von Geschichte funktionieren, ohne in traditionelle Darstellungsformen zurückzufallen? Geschichte sollte etwas sein, das wir kollektiv gestalten können. Der historische Diskurs muss gleichberechtigt sein, alle Stimmen sollten gehört werden. Wenn wir Gleichberechtigung in unserem Geschichtsdiskurs erreichen wollen, müssen wir die Geschichte personalisieren. Indem wir dem Einzelnen Handlungsspielraum geben, lassen wir Kontingenz zu und beginnen, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen.
Für den Master of Research: Fine Arts and Humanities habe ich mich mit Comics als Vehikel im historischen Diskurs beschäftigt und mich dabei auf die deutsche Geschichte konzentriert. Ich sammelte Informationen, Schnipsel, Bilder, Daten und persönliche Geschichten über den Krieg, die Gräueltaten des Holocaust und die Art und Weise, wie wir uns in Deutschland an diese Geschichte erinnern, und schuf Bilder mit den Techniken des Linoldrucks und der Radierung sowie digitalen Zeichnungen. Hier zeige ich einen Auszug aus dieser Arbeit. Von Oktober 2020 bis Oktober 2021 war ich Stipendiatin des DAAD für den Master of Research am Royal College of Art. Meine Arbeiten wurden in der Degree Show am RCA und in der San Mei Gallery London ausgestellt.
Who gets to tell history and who gets to suppress it? Who is remembered and who is forgotten? Can revisiting of history work without falling back into traditional representational forms? History should be something that we can collectively make. The historical discourse needs to be one of equality, all voices should be heard. If we want to achieve equality in our historical discourse, we have to personalise history. By giving agency to the individual we allow contingency and start to consider diverse perspectives.
For Master of Research: Fine Arts and Humanities I looked at comics as a vehicle in the historical discourse concentrating on German history in particular. I collected information, snippets, images, data and personal stories about the war, the atrocities of the holocaust and how we remember this history in Germany and created images using the techniques of lino print and etching as well as digital drawings. Here I am showing an extract of this work.
I was a scholar with the DAAD for the Master of Research at the Royal College of Art from October 2020 to October 2021. My work was exhibited in the Degree Show at RCA and San Mei Gallery London.