Hannah Brinkmann, Illustration, Comic, Artist
Anthologies
News
Overview
About
Text & Zeichnung
Hannah Brinkmann
Veröffentlichung
tba
Inhalt
Die Last der Freiheit
Hannah Brinkmann
Veröffentlichung
tba
Inhalt
Die Last der Freiheit
Edition_o ist ein Kollektiv, bestehend aus vier Illustratorinnen und Gestalterinnen mit unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen. Wir, Hannah Brinkmann, Melanie Gandyra, Luisa Stömer und Eva Wünsch, haben uns zum Ziel gesetzt, Wissen durch Illustration, Grafik und visuelles Erzählen ansprechend und modern zu vermitteln.
Wir als Edition_o wollen aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen, die in der öffentlichen Debatte stigmatisiert, aufgeladen oder tabuisiert werden, visuell und inhaltlich so aufarbeiten, dass ihre Ambivalenz und Komplexität deutlich werden. Das Potential der Illustration sehen wir besonders da, wo das Bild eine neue Verständnisebene eröffnet, und Zusammenhänge erkennen lässt, die der Text allein nicht eröffnen kann. Das Bild fördert die Komplexität des Denkens und hat dadurch großes Potential tiefgreifende Inhalte neu zu vermitteln.
Moderne Sehgewohnheiten machen uns zu intuitiven Leser*innen von Bildern, die uns täglich umgeben und beeinflussen. Deshalb begreifen wir die visuelle Wissensvermittlung als Chance, Aufmerksamkeit für zuvor tabuisierte oder abgedrängte Themen zu generieren. Wir wollen so unterschiedliche Blickwinkel etablieren und die Aufarbeitung von komplexen Inhalten inklusiver und zugänglicher machen.
Für unsere erste gemeinsame Publikation, haben wir uns für das Thema Schwangerschaftsabbrüche entschieden. Ein hoch aufgeladenes Thema, das in der gesellschaftlichen Debatte oft emotional und dadurch wenig sachlich diskutiert wird. Der Diskurs unterliegt den Regeln einer patriarchalen Struktur, die diesbezüglich nicht die Selbstbestimmung von Frauen in den Fokus nimmt.
Edition_o hat bereits ein Werkstipendium der VG Bildkunst erhalten und soll in Zusammenarbeit mit dem Gunda-Werner-Institut der Heinrich Böll Stiftung im kommenden Jahr veröffentlicht werden.
Edition_o is a collective consisting of four illustrators and designers with different perspectives and expertise. We, Hannah Brinkmann, Melanie Gandyra, Luisa Stömer and Eva Wünsch, have set ourselves the goal of conveying knowledge in an appealing and modern way through illustration, graphics and visual storytelling.
As Edition_o, we want to present current, socially relevant topics that are stigmatized, charged or taboo in the public debate, visually and in terms of content, in such a way that their ambivalence and complexity become clear. We see the potential of illustration particularly where the image opens up a new level of understanding and reveals connections that the text alone cannot reveal. The image promotes the complexity of thought and therefore has great potential to convey profound content in a new way.
Modern viewing habits make us intuitive readers of images that surround and influence us every day. That is why we see visual knowledge transfer as an opportunity to generate attention for previously taboo or marginalized topics. We want to establish different perspectives and make the processing of complex content more inclusive and accessible.
For our first publication, we have chosen the topic of abortion. This is a highly charged topic that is often discussed emotionally and therefore not very objectively in the social debate. The discourse is subject to the rules of a patriarchal structure that does not focus on women's self-determination in this regard.
Edition_o has already received a work grant from VG Bildkunst and will be published next year in collaboration with the Gunda-Werner-Institute of the Heinrich Böll Foundation.
Wir als Edition_o wollen aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen, die in der öffentlichen Debatte stigmatisiert, aufgeladen oder tabuisiert werden, visuell und inhaltlich so aufarbeiten, dass ihre Ambivalenz und Komplexität deutlich werden. Das Potential der Illustration sehen wir besonders da, wo das Bild eine neue Verständnisebene eröffnet, und Zusammenhänge erkennen lässt, die der Text allein nicht eröffnen kann. Das Bild fördert die Komplexität des Denkens und hat dadurch großes Potential tiefgreifende Inhalte neu zu vermitteln.
Moderne Sehgewohnheiten machen uns zu intuitiven Leser*innen von Bildern, die uns täglich umgeben und beeinflussen. Deshalb begreifen wir die visuelle Wissensvermittlung als Chance, Aufmerksamkeit für zuvor tabuisierte oder abgedrängte Themen zu generieren. Wir wollen so unterschiedliche Blickwinkel etablieren und die Aufarbeitung von komplexen Inhalten inklusiver und zugänglicher machen.
Für unsere erste gemeinsame Publikation, haben wir uns für das Thema Schwangerschaftsabbrüche entschieden. Ein hoch aufgeladenes Thema, das in der gesellschaftlichen Debatte oft emotional und dadurch wenig sachlich diskutiert wird. Der Diskurs unterliegt den Regeln einer patriarchalen Struktur, die diesbezüglich nicht die Selbstbestimmung von Frauen in den Fokus nimmt.
Edition_o hat bereits ein Werkstipendium der VG Bildkunst erhalten und soll in Zusammenarbeit mit dem Gunda-Werner-Institut der Heinrich Böll Stiftung im kommenden Jahr veröffentlicht werden.
Edition_o is a collective consisting of four illustrators and designers with different perspectives and expertise. We, Hannah Brinkmann, Melanie Gandyra, Luisa Stömer and Eva Wünsch, have set ourselves the goal of conveying knowledge in an appealing and modern way through illustration, graphics and visual storytelling.
As Edition_o, we want to present current, socially relevant topics that are stigmatized, charged or taboo in the public debate, visually and in terms of content, in such a way that their ambivalence and complexity become clear. We see the potential of illustration particularly where the image opens up a new level of understanding and reveals connections that the text alone cannot reveal. The image promotes the complexity of thought and therefore has great potential to convey profound content in a new way.
Modern viewing habits make us intuitive readers of images that surround and influence us every day. That is why we see visual knowledge transfer as an opportunity to generate attention for previously taboo or marginalized topics. We want to establish different perspectives and make the processing of complex content more inclusive and accessible.
For our first publication, we have chosen the topic of abortion. This is a highly charged topic that is often discussed emotionally and therefore not very objectively in the social debate. The discourse is subject to the rules of a patriarchal structure that does not focus on women's self-determination in this regard.
Edition_o has already received a work grant from VG Bildkunst and will be published next year in collaboration with the Gunda-Werner-Institute of the Heinrich Böll Foundation.