Hannah Brinkmann, Illustration, Comic, Artist
Anthologies
News
Overview
About
Text & Zeichnung
Hannah Brinkmann
Veröffentlichung
2024,
Eröffnung Einstein Museum Ulm
Inhalt
Die Einsteins, Carl & Elsie Moos,
58 Seiten
Hannah Brinkmann
Veröffentlichung
2024,
Eröffnung Einstein Museum Ulm
Inhalt
Die Einsteins, Carl & Elsie Moos,
58 Seiten
„Die Stadt der Geburt hängt dem Leben als etwas ebenso Einzigartiges an wie die Herkunft von der leiblichen Mutter.“ Einstein, 1929
Anlässlich seines 50. Geburtstages wurde der weltberühmte Physiker Albert Einstein von der Ulmer Abendpost um eine Botschaft an seine Geburtsstadt gebeten. Und mit jenem berühmten und oft zitierten Satz stellte er klar: Man kann an vielen Orten leben, sich in vielen Ländern zuhause fühlen. Doch die Geburtstadt ist einmalig.
Da das Geburtshaus Einsteins im Dezember 1944 bei einem Bombenangriff zerstört wurde, eignet sich kein Ulmer Haus besser für diese Ausstellung als jenes, in dem einst eine Fabrikation ansässig war, an der Einsteins Vater wie auch seine Grpßeltern Anteile besaßen und in dem die Großmutter Helene lebte, als Albert zur Welt kam. Die kompatke Ausstellung im „Engländer“ erzählt von der Entstehung der Ulmer jüdischen Gemeinde des 19. Jahrhunderts, in die Albert Einstein hineingeboren wurde, zeigt ihre Blütezeit wie auch ihre Zerstörung im 20. Jahrhundert entlang der Biografie des Physikers. Seine Verbindungen zur Ulmer Verwandtschaft, Einsteins Hilfe für Angehörige, die dem NS-Terror ausgesetzt waren, aber auch die Versuche eines Neuanfangs der Beziehungen zwischen der Familie und der Stadt Ulm werden in sieben Ausstellungskapiteln nachgezeichnet.
Für das Museum zeichnete ich die Geschichte von Carl Moos, einem Cousin Einsteins. Die Familie von Carl Moos stammt aus Buchau am Federsee. Seine Geschichte wird erzählt von seiner Tochter Elsie, eine Großcousine Albert Einsteins. Sie berichtet vom Leben der Familie in Ulm, von den Repressionen, denen die Familie durch die Nationalsozialisten ausgesetzt ist und von dem Neubeginn der Familie in den USA, sowie von einer Reise in die Vergangenheit.
Das hier ist ein Ausschnitt aus der Geschichte, die in voller Länge 58 Seiten umschließt.
“The city of birth is as unique to life as the origin from the biological mother.” Einstein, 1929
On the occasion of his 50th birthday, the world-famous physicist Albert Einstein was asked by the Ulmer Abendpost to send a message to the city of his birth. And with that famous and often quoted sentence, he made it clear: “You can live in many places, feel at home in many countries. But the city of his birth is unique.
As the house where Einstein was born was destroyed in a bombing raid in December 1944, no other house in Ulm is better suited for this exhibition than the one that once housed a factory in which Einstein's father and grandparents owned shares and where his grandmother Helene lived when Albert was born. The kompatke exhibition in the “Engländer” tells of the development of the 19th century Jewish community in Ulm, into which Albert Einstein was born, and shows its heyday as well as its destruction in the 20th century through the biography of the physicist. His connections to relatives in Ulm, Einstein's help for relatives who were exposed to Nazi terror, but also the attempts to rebuild relations between the family and the city of Ulm are traced in seven exhibition chapters.
I drew the story of Carl Moos, one of Einstein's cousins, for the museum. Carl Moos' family came from Buchau am Federsee. His story is told by his daughter Elsie, a great cousin of Albert Einstein. She tells of the family's life in Ulm, of the repression to which the family was subjected by the National Socialists and of the family's new beginning in the USA, as well as of a journey into the past.
This is an excerpt from the story that is in its full length 58 pages.
Anlässlich seines 50. Geburtstages wurde der weltberühmte Physiker Albert Einstein von der Ulmer Abendpost um eine Botschaft an seine Geburtsstadt gebeten. Und mit jenem berühmten und oft zitierten Satz stellte er klar: Man kann an vielen Orten leben, sich in vielen Ländern zuhause fühlen. Doch die Geburtstadt ist einmalig.
Da das Geburtshaus Einsteins im Dezember 1944 bei einem Bombenangriff zerstört wurde, eignet sich kein Ulmer Haus besser für diese Ausstellung als jenes, in dem einst eine Fabrikation ansässig war, an der Einsteins Vater wie auch seine Grpßeltern Anteile besaßen und in dem die Großmutter Helene lebte, als Albert zur Welt kam. Die kompatke Ausstellung im „Engländer“ erzählt von der Entstehung der Ulmer jüdischen Gemeinde des 19. Jahrhunderts, in die Albert Einstein hineingeboren wurde, zeigt ihre Blütezeit wie auch ihre Zerstörung im 20. Jahrhundert entlang der Biografie des Physikers. Seine Verbindungen zur Ulmer Verwandtschaft, Einsteins Hilfe für Angehörige, die dem NS-Terror ausgesetzt waren, aber auch die Versuche eines Neuanfangs der Beziehungen zwischen der Familie und der Stadt Ulm werden in sieben Ausstellungskapiteln nachgezeichnet.
Für das Museum zeichnete ich die Geschichte von Carl Moos, einem Cousin Einsteins. Die Familie von Carl Moos stammt aus Buchau am Federsee. Seine Geschichte wird erzählt von seiner Tochter Elsie, eine Großcousine Albert Einsteins. Sie berichtet vom Leben der Familie in Ulm, von den Repressionen, denen die Familie durch die Nationalsozialisten ausgesetzt ist und von dem Neubeginn der Familie in den USA, sowie von einer Reise in die Vergangenheit.
Das hier ist ein Ausschnitt aus der Geschichte, die in voller Länge 58 Seiten umschließt.
“The city of birth is as unique to life as the origin from the biological mother.” Einstein, 1929
On the occasion of his 50th birthday, the world-famous physicist Albert Einstein was asked by the Ulmer Abendpost to send a message to the city of his birth. And with that famous and often quoted sentence, he made it clear: “You can live in many places, feel at home in many countries. But the city of his birth is unique.
As the house where Einstein was born was destroyed in a bombing raid in December 1944, no other house in Ulm is better suited for this exhibition than the one that once housed a factory in which Einstein's father and grandparents owned shares and where his grandmother Helene lived when Albert was born. The kompatke exhibition in the “Engländer” tells of the development of the 19th century Jewish community in Ulm, into which Albert Einstein was born, and shows its heyday as well as its destruction in the 20th century through the biography of the physicist. His connections to relatives in Ulm, Einstein's help for relatives who were exposed to Nazi terror, but also the attempts to rebuild relations between the family and the city of Ulm are traced in seven exhibition chapters.
I drew the story of Carl Moos, one of Einstein's cousins, for the museum. Carl Moos' family came from Buchau am Federsee. His story is told by his daughter Elsie, a great cousin of Albert Einstein. She tells of the family's life in Ulm, of the repression to which the family was subjected by the National Socialists and of the family's new beginning in the USA, as well as of a journey into the past.
This is an excerpt from the story that is in its full length 58 pages.